Zum Hauptinhalt springen

SPD-Fraktion inspiziert Hygienebedingungen am Rasenplatz

SPD-Fraktion inspiziert Hygienebedingungen am Rasenplatz

23. Mai 2025

Nach knapper Antwort der Stadt auf den offenen Brief unserer Eltern, besuchten uns die Oppositionsvertreter des Stadtrats

Sympathischer und hochrangiger Besuch an unserem Rasenplatz an der Donatusstraße: Am vergangenen Dienstag inspizierte eine Vertretung der SPD-Fraktion der Stadt Pulheim rund um den SPD-Bürgermeister-Kandidaten David Hochhausen die bedauernswerte Situation rund um die Hygienemöglichkeiten an unserem Naturrasenplatz. Dort warfen die Besucher und Besucherinnen auch einen intensiven Blick auf die Verkehrssituation zwischen unseren beiden Plätzen. Empfangen wurden die Politiker dabei von unserem Jugendvorstand sowie von Elternvertretern der jüngeren Kinderfußball-Jahrgänge, deren Kinder regelmäßig hier mit Begeisterung dem Ball hinterherjagen, aber nach wie vor keine Toilette oder Waschräume aufsuchen können – weil es diese hier gar nicht gibt.

Enttäuschende Antwort auf Brief der Eltern
Was war der Anlass des Besuches? Ende April hatten uns Elternvertreter der jüngsten GWB-Kicker und Kickerinnen einen Brief überreicht, der an den Bürgermeister der Stadt Pulheim gerichtet war und die beklagenswerten Umstände rund um unseren Rasenplatz deutlich ansprach und diesen zum Handeln aufforderte. Sie baten uns, diesen an den Bürgermeister weiterzuleiten, was wir natürlich gerne taten, da auch der Verein seit Jahren auf die unwürdigen Hygiene-Rahmenbedingungen an diesem Platz der Bezirkssportanlage hinweist. Eine Woche nach der Weiterleitung veröffentlichten wir ihn angekündigterweise zudem auf unserer Webseite als offenen Brief. Die Antwort aus dem Bürgermeister-Büro hatte bis dahin nur einen Hinweis enthalten, dass das Anliegen an die entsprechenden Dezernate weitergeleitet würde. Wer den Brief noch einmal nachlesen möchte, kann das hier tun. Als Verein verbanden wir ihn mit der offiziellen Anfrage an die Stadt, zumindest für unser Sommerturnier am 14. und 15. Juni, zudem wir mehrere Hundert Besucher und Besucherinnen erwarten, mobile Toiletten zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der offensichtlichen Missstände waren wir nun zuversichtlich, Hilfe der Stadt zu erhalten und mindestens ihr Interesse geweckt zu haben.

Als Resultat auf diese Veröffentlichung erhielt der Verein ein Schreiben aus einem Dezernat, das im Wesentlichen folgende Punkte enthielt:

  • Für Toilettengänge solle die alte Schulturnhalle in Brauweiler genutzt werden, die von der Mittellinie in knapp 200 Metern erreichbar wäre.
  • Der Verein solle für sein „freiwillig organisiertes Turnier“ einen Toilettenwagen auf eigene Kosten anmieten.
  • Den handelnden Personen im Verein seien die vorhandenen Ressourcen am Platz bekannt. Die Organisation von Veranstaltungen, die dazu nicht passen, sei nicht zielführend.

SPD-Vertreter*innen beeindruckt von regem Trainingsbetrieb
Erste Reaktionen der Eltern, die den Brief initiiert hatten waren: Enttäuschung pur. Kleines Trostpflaster: Anstatt einer Inspektion des Bürgermeisters besuchte uns nun die SPD-Fraktion – eine Reaktion, die uns freute, zeigte sie doch: Wenigstens von hier kam Anteilnahme und Interesse für die Situation. In großer Runde und am Rande des regen Trainingsbetriebs, während des Termins trainierten rund 150 Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend auf dem Rasen, wurden die Rahmenbedingungen am Platz inspiziert und diskutiert. David Hochhausen fasste das Verständnis der Besucher mit folgenden Worten zusammen: 

„Es ist großartig, wie viele Kinder in Brauweiler trainieren können. Die Arbeit des Vereins mit seinem immensen ehrenamtlichen Engagement gilt es zu unterstützen und zu fördern. Dazu gehört auch, dass eine angemessene Infrastruktur geschaffen wird. Toiletten in Platznähe, fließendes Wasser zum Händewaschen, das sollten eigentlich Selbstverständlichkeiten sein. Täglich müssen viele Kinder die Donatusstraße queren, ohne dass es einen gesicherten Überweg gibt. Das könnte kurzfristig angepackt werden. Diese Themen werden wir in den Stadtrat und die Ausschüsse und auch die anstehenden Haushaltsberatungen mitnehmen. Ich hoffe, dass sich eine breite Mehrheit für diese Anliegen findet. All diese Punkte sind auch nicht erledigt, wenn endlich irgendwann das dringend nötige neue Vereinsheim gebaut ist. Kinder, Eltern und Verein brauchen eine gute Lösung mit klarer Umsetzungsperspektive und nicht das in Pulheim oftmals übliche Zeitspiel“


Besuch SPD

Auf dem Foto:
Für die SPD-Fraktion: David Hochhausen, Elmar Brix, Marita Pörner, Patrick Ochlast, Melanie Baus.
Für GWB: Lars Kohlhase, Sebastian Locker, Dennis Berk, Axel Hummert, Thorsten Voosen, Herbert Schmalz